Unsere Schnupperseite zum gemütlichen Stöbern
Ausgesuchte und wechselnde Blogbeiträge rund um die Themen Yoga, Meditation und mehr laden zum Verweilen ein. Auf diese Weise kann unsere Yogarichtung, möglicherweise bei einer Tasse Tee, besser kennengelernt und gleichzeitig Wissenswertes und Anregendes über das Kundalini Yoga erfahren werden.
Wir wünschen viel Freude beim Lesen!
Meditation für Selbstliebe
Sie stärkt eine seelische Verfassung, in der ein Mensch sich rückhaltlos selbst annehmen kann. In dem Zustand der Selbstliebe kann eine Person sich selbst achten, vertrauen und wertschätzen. Selbstliebe ist keinesfalls mit Narzissmus gleichzusetzen, denn Narzissmus entsteht immer erst dann, wenn es jemandem an echter Selbstliebe mangelt. Mithilfe von Narzissmus wird dann versucht, die fehlende Selbstliebe auszugleichen.
Der ayurvedische Tagesablauf
Der ayurvedische Tageslauf erläutert eine Lebensweise, nach der sich jeder richten kann, um seine Selbstheilungskräfte anzuregen, einen harmonischen Zustand in Körper, Geist und Seele zu stimulieren und sich seine Gesundheit bis in das hohe Alter hinein zu erhalten. Der Ayurveda ist darüber hinaus eine jahrtausendealte indische Heilkunst. Auch heute noch behandeln ayurvedische Ärzte alle Erkrankungen von Allergien über Krebserkrankungen bis hin zu Zwölffingerdarmgeschwüren. Der klassische Ayurveda ist in Indien immer noch weit verbreitet, da die mittellose Bevölkerung traditionell kostenlos behandelt wird. Nur die ayurvedischen Medikamente müssen bezahlt werden. Ayurveda bedeutet übersetzt ‚das Wissen vom Leben’ (Ayus=Leben — Veda=Wissen).
Yoga & der Wert des Selbstgesprächs
Yoga und der Wert des Selbstgesprächs eröffnet sich, sobald man sich näher mit diesem Phänomen beschäftigt. Viele Menschen kennen das: Sie reden mit sich selbst. Auf Außenstehende wirken Selbstgespräche oft befremdlich, dabei sind sie aus psychologischer Sicht völlig normal. Sie können sogar hilfreich sein, denn die Merkfähigkeit bessert sich, wenn man vor sich hin redet. Mithilfe von Selbstgesprächen kann man darüber hinaus seine Gefühle verarbeiten, Gedanken ordnen und gliedern, außerdem die Konzentrationsfähigkeit stärken und sich besser fokussieren.